Jedes Jahr finden in Tahiti zahlreiche Feste statt. Hier die wichtigsten:
1. Januar: Neujahrstag (national)Eine Gelegenheit, an der Erfahrung des Tere Fā'ati, eines jährlichen Rituals in Polynesien, teilzunehmen und gemeinsam die Freude zu teilen. Auf dem Programm: Inselrundfahrt in „Trucks“ (traditionelle Busse, die mit Blumen geschmückt werden), Musik- und Tanzgruppen, Badeausflüge, Verkostung von lokalen Gerichten und Früchten.
5. März: Ankunftstag der Evangelisten oder Missionarsfest (lokal)Religiöser und gesetzlicher Feiertag in Französisch-Polynesien zum Gedenken an die Ankunft der ersten protestantischen Missionare der London Missionary Society in der Bucht von Matavai (am 5. März 1797).
Ende März / Anfang April: Ostermontag (national)Christlicher Feiertag mit variablem Datum. Auf dem Programm: Schokoladen-Schatzsuche in der Stadt, Spiele und Bastelstunden für Kinder.
28. April: Gedenktag zur Ankunft der Bounty (Bounty Day)Großes jährliches Treffen: Die Nachkommen der Meuterer der Bounty, der englischen Fregatte, die am 28. April 1789 hier vor Anker ging, versammeln sich auf der Insel Tubuai. Anhand von Büchern und Bildern aus Archiven wird die Geschichte der Ankunft der ersten Europäer auf der Insel nacherzählt.
1. Mai: Tag der Arbeit (national)Feiertag im ganzen französischen Staatsgebiet.
8. Mai: Sieg von 1945 (national)Der 8. Mai 1945 ist das Datum, an dem die Alliierten das nationalsozialistische Deutschland besiegten und der Zweite Weltkrieg in Europa endete.
29. Juni: Unabhängigkeitstag (lokal)Dieser staatliche Feiertag erinnert in Französisch-Polynesien an den Tag im Jahr 1880, als der König Pōmare V. seine Staaten an Frankreich abtrat.
14. Juli: NationalfeiertagSoldaten und Offiziere marschieren auf, um den Sturm auf die Bastille und das Ende der französischen Monarchie zu feiern. Am 14. Juli feiern die Einwohner von Papeete auch die Feste Heiva i Tahiti. Auf dem Programm: Traditionelle Gesänge und Tänze, um die Kultur der Insel zu feiern.
1. November: Allerheiligen (national)Allerheiligen (Turamara'a) wird auf Tahiti gefeiert. An diesem Tag ehren die Bewohner Tahitis ihre Vorfahren. Die Gräber werden mit Blumen geschmückt und mit Farbe oder weißem Sand aufgefrischt.
11. November: Waffenstillstand von 1918 (national)Der Waffenstillstand von 1918 kennzeichnet das Ende der Kämpfe des Ersten Weltkriegs, den Sieg Frankreichs und die Niederlage Deutschlands.
25. Dezember: WeihnachtenWeihnachten wird auf der ganzen Insel gefeiert. Die Häuser werden geschmückt und die Kinder warten ungeduldig darauf, die Geschenke zu öffnen. Im Zentrum von Papeete wird ein großer Weihnachtsmarkt aufgebaut.
31. Dezember: Silvester (national)Am Abend des 31. Dezembers herrscht eine festliche Stimmung in der Stadt und die Einwohner von Papeete feiern das neue Jahr in Familie oder unter Freunden.
Monat | Durchschnittstemperatur min. (°C/F°) | Durchschnittstemperatur max. (°C/F°) | Durchschnittlicher Niederschlag (mm) | Beste Reisezeit |
---|---|---|---|---|
Januar | 23 | 33 | 251 | Ungünstige Reisezeit |
Februar | 23 | 33 | 243 | Ungünstige Reisezeit |
März | 23 | 33 | 423 | Ungünstige Reisezeit |
April | 23 | 33 | 141 | Ungünstige Reisezeit |
Mai | 22 | 32 | 101 | Ungünstige Reisezeit |
Juni | 22 | 31 | 75 | Gute Reisezeit
![]() |
Juli | 21 | 31 | 52 | Gute Reisezeit
![]() |
August | 21 | 31 | 42 | Gute Reisezeit
![]() |
September | 22 | 31 | 52 | Gute Reisezeit
![]() |
Oktober | 22 | 32 | 88 | Gute Reisezeit
![]() |
November | 23 | 32 | 149 | Ungünstige Reisezeit |
Dezember | 23 | 32 | 248 | Ungünstige Reisezeit |
Der internationale Flughafen von Tahiti ca. 5 km südöstlich von Papeete.
Das Auto ist das ideale Transportmittel zur Erkundung der Insel. Einige Orte sind allerdings nicht mit dem Fahrzeug zu erreichen. Sie können für diese Ziele ein Fahrrad oder sogar ein Pferd mieten. Es gibt zwar öffentliche Transportmittel, doch sie sind leider nicht sehr flächendeckend und verkehren ohne festen Fahrplan; Busse und Trucks (wie die öffentlichen Busse genannt werden) sind jedoch das von der Bevölkerung am meisten verwendete Transportmittel. Auch per Anhalter fahren ist sehr geläufig.
Am besten kommen Sie in Papeete mit dem Auto voran. Im Stadtzentrum stehen Ihnen mehrere Mietwagengesellschaften zur Verfügung (ab 25 EUR pro Tag).
In der ganzen Stadt gibt es öffentliche Parkplätze (Parken ab 150 XPF pro Stunde).
In der Stadt und zu den Vororten verkehren rund zwanzig Buslinien. Die Busse haben keine festgelegten Haltestellen; es genügt, dem Fahrer ein Zeichen zu geben und einzusteigen. Der Hauptbusbahnhof befindet sich im Zentrum von Papeete, vor der Banque de Tahiti. Die Fahrkarte kostet ca. 200 XPF.
Die Trucks sind ein typisches Transportmittel der Pazifikinseln. Es sind umgebaute, bunte Lastwagen für ca. 40 Fahrgäste. Aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen hat die Regierung beschlossen, sie nach und nach durch Busse zu ersetzen.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Landtransportdienst (www.transports-terrestres.pf)
In Papeete gibt es zahlreiche Taxistandplätze. Die Grundgebühr beträgt 1 000 XPF, danach 130 XPF pro Kilometer.
Um zu einer Insel (Motu) oder einer Perlenfarm zu gelangen, können Sie Taxiboote mit Außenbordmotor nutzen; das sind kleine Schnellboote oder sogar Einbäume, die tagesweise vor Ort gemietet werden können. Neben Tahiti und Moorea sind auch andere nahe liegende Inseln mit Fähren verbunden.
Sind Sie in Papeete angekommen, setzen Sie sich mit den Fachleuten der Tourismusbranche in Verbindung, um sich zu informieren und Ihren Aufenthalt zu organisieren.
Fremdenverkehrsamt von TahitiFare Manihini
Club Bali Hai
Von Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr geöffnet.
Komitee für Tourismus Bora BoraWenden Sie sich vor Ihrer Abreise an Ihren Arzt und und schließen Sie eine Auslandsreisekrankenversicherung ab, die Behandlungskosten und Rücktransport übernimmt. In Papeete gibt es zahlreiche Krankenhäuser und Kliniken ebenso wie viele Ärzte und Fachärzte.
IMPFUNGENFür den Aufenthalt in Papeete sind keine Impfungen erforderlich, ausgenommen bei Staatsangehörigen aus Risikogebieten.
Es wird dennoch empfohlen, die gängigen Impfungen aufzufrischen: Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Polio, Hepatitis B.
Weitere empfohlene Impfungen:
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihr Zentrum für internationale Impfungen Air France:
Eine Gefahr könnte die Vergiftung durch „Ciguatera“ sein, die durch den Verzehr von Speisefischen, die diese toxinproduzierende Algen als Nahrung aufnehmen, verursacht wird.
Weitere Informationen: web.ciguatera.pf/index.php/en/
WASSERLeitungswasser ist in Papeete, auf der Insel Tahiti und den umliegenden Inseln wie Moorea und Bora Bora als Trinkwasser geeignet.
Es wird dennoch empfohlen, Wasser aus verschlossenen Flaschen zu verwenden.
Generell ist ein Visum zur Einreise in französisches Staatsgebiet erforderlich. Ausländische Staatsbürger, die kein Visum für Kurzzeitaufenthalte (90 Tage) benötigen, sind:
Für Aufhalte von mehr als 90 Tagen ist ein Langzeitvisum erforderlich. Reisende aus anderen Ländern unterliegen der Visumspflicht. Das Visum muss vor Abreise bei der französischen Botschaft oder dem französischen Konsulat des Wohnsitzlandes beantragt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des französischen Außenministeriums:
www.diplomatie.gouv.fr/en/coming-to-france/requesting-a-visa/
Verzeichnis der ausländischen Vertretungen in Frankreich
Die Kontaktinformationen der Botschaft oder des Konsulats Ihres Landes finden Sie im Verzeichnis des französischen Außenministeriums: www.diplomatie.gouv.fr/fr/le-ministere-et-son-reseau/representations-etrangeres-en-france/
Tipps für Reisende
Damit Sie in den französischen Überseegebieten ohne Probleme reisen, lesen Sie die Informationen und Empfehlungen des Außenministeriums Ihres Wohnsitzlandes durch.
Keine nützlichen SätzeHier einige Wörter und Sätze in Deutsch, die für Ihren Aufenthalt in Papeete nützlich sein könnten:
Guten Morgen / Guten Tag: Bonjour
Ich verstehe nicht: Je ne comprends pas
Können Sie bitte wiederholen?: Pouvez-vous répéter ?
Wie spät ist es?: Quelle heure est-il ?
Entschuldigung: Pardon / Excusez-moi
Ich suche (…): Je recherche (…)
Wie viel kostet es?: Quel est le prix de (…) ?
Haben Sie (…)?: Avez-vous (…) ?
Wo kann ich (…) finden?: Où puis-je trouver (…) ?
Trinkgeld
In Französisch-Polynesien ist der Service wie in ganz Frankreich inbegriffen. Dennoch ist es nicht verboten, ein Trinkgeld zu hinterlassen, wenn Sie mit dem Empfang und der Bedienung zufrieden waren! Es ist nicht verpflichtend, aber immer gerne gesehen.